Als junge Solistin möchte ich Komponisten meiner Zeit und ihre Werke kennen lernen, ihre Musik spielen und teilen.
Mir liegen die Zusammenarbeit und der musikalische Dialog mit den Komponisten besonders am Herzen. Aus diesem Interesse für die zeitgenössische Musik sind schon mehrere wunderschöne und für mich entscheidende Begegnungen entstanden.
Philippe Hersant. http://www.philippehersant.com/
Als ich Philippe Hersants Musik zum ersten Mal hörte, fesselte und berührte sie mich sofort. Später beauftragte mein Vater ihn mit einem Solowerk für Klavier. So entstand das mir gewidmete Stück Steps (2009-2014). Ich spielte 2010 und 2011 die Uraufführungen von Steps I und Steps III, 2015 dann die Uraufführung des gesamten dreiteiligen Zyklus.
Am 26. November 2015 ist bei dem Pariser Label NoMadMusic meine erste Solo-CD erschienen, welcher der Musik Philippe Hersants gewidmet ist. Sie enthält Steps als Ersteinspielung, sowie seinen 24-teiligen Zyklus Éphémères. Dieses Projekt wurde aus dem Fonds Fravanni der Stiftung Roi Baudouin (Belgien) sowie der Safran Stiftung aus Paris unterstützt.
Die CD ist das Ergebnis eines jahrelangen Austausches und der gemeinsamen Arbeit von der Erarbeitung der Musik bis hin zu den Aufnahmesitzungen, bei denen Hersant ebenfalls anwesend war.
Henri Dutilleux. Für die Interpretation des ersten Prélude von Henri Dutilleux beim Concours International de Piano d’Ile de France (Paris), wurde mir 2009 ein Sonderpreis zu teil.
Im Dezember 2012 hatte ich das Glück, ihn in seiner Wohnung in Paris besuchen zu dürfen und für ihn zu spielen. Er sagte mir, wie berührt und begeistert er von meiner Interpretation seiner Trois Préludes war.
Diese Begegnung mit dem weltbekannten Komponisten, damals 96 Jahre alt und wenige Monate vor seinem Tod, und insbesondere sein Vertrauen in meine Fähigkeiten für die Interpretation seiner Musik haben mich sehr tief berührt und ermutigt. Ich versprach ihm, seine Musik weiter zu spielen und dadurch zu teilen, so viel wie es mir möglich ist.
Iris Szeghy. http://www.szeghy.ch/
Im Rahmen der Konzertserie Zeitlupe an der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover lernte ich 2008 die aus Ungarn stammende und in Zürich lebende Komponistin Iris Szeghy kennen. Wir arbeiteten an ihrem Trio für Sopran, Flöte und Klavier Die Anrufung des großen Bären, welches ich im Konzert zusammen mit zwei anderen Studierenden spielte. Es wurde der Anfang einer sowohl musikalischen als auch persönlichen Freundschaft.
2014 spielte ich in Hannover zusammen mit der Sopranistin Sophia Körber die deutsche Uraufführung ihres Zyklus Hesse-Splitter für Stimme und Klavier. Unsere Begeisterung und die positive Publikumsresonanz auf dieses Werk waren für uns der Auslöser, um das Duo Limette zu gründen. Es ist ein Liedduo, welches sich besonders auf die Aufführung von neuer vokaler Kammermusik spezialisiert hat.
Laurent Mettraux. http://www.laurentmettraux.com/
Beim Internationalen Wettbewerb für zeitgenössische Musik in Fribourg (Schweiz) gewann ich 2002 den 1.Preis und lernte den Schweizer Komponisten Laurent Mettraux kennen, dessen Stück Déploration ich gerade gespielt hatte. Diese musikalische Beziehung hat sich bis heute erhalten. Im Laufe des Jahres 2016 werde ich mehrere Stücke aus seinem Zyklus Stèles für Klavier Solo spielen, sowie seine Schweizer Tänze für Klavier zu vier Händen, zusammen mit der Pianistin Elena Bobrovskikh (Duo Barcarolle).
Woosung Cho. http://www.woosungcho.com/
Im Oktober 2013 nahm ich an dem Projekt „Klavierkonzert in der Schnecke“ in der Hochschule für Musik, Theater und Medien Hannover teil. Ich spielte die Hauptstimme des Zyklus‘ Reaktionsspiel mit den Klängen für 6 Klaviere des jungen koreanischen Komponisten Woosung Cho. Es war eine begeisternde Begegnung und Erfahrung.
Für August 2016 ist zusammen mit Sophia Körber (Duo Limette) die Uraufführung von zwei Liedern im Rahmen eines Projekts von Musik 21 in Hannover geplant.
Ausschnitte hören aus der CD Piano Works/Philippe Hersant, erschienen bei dem Label NoMadMusic